Samstag, 1. April 2023

Dieter Buck/Melanie Buck: 10.000 Schritte für zwischendurch in und um Stuttgart

 Dieter Buck/Melanie Buck:

10.000 Schritte für zwischendurch in und um Stuttgart

Kurze und erlebnisreiche Touren fürs Wohlbefinden



Jeden Tag 10.000 Schritte, das ist gesund. Liest man immer wieder, und angeblich sagt das auch die Weltgesundheitsorganisation WHO. Das stimmt zwar so nicht, die drückt sich anders aus, aber unstreitbar ist es, dass ein bestimmtes Maß an regelmäßiger Bewegung gesund ist und das Leben verlängert.

Und wo ließe sich das besser umsetzen, als in und um Stuttgart, der Großstadt zwischen Wald und Reben?

Wander Highlights Stuttgart
40 entspannte, kurze Wanderungen für das Wohlbefinden in den Waldgebieten und Weinbergen der baden-württembergischen Hauptstadt sind in dem neuen Buch des Autorenpaars Dieter Buck und Melanie Buck beschrieben. Es startet aber mit einem ausführlichen Teil zur Geschichte und der medizinischen Einordnung der täglichen 10.000 Schritte, bis zurück zum Japan der 1960er Jahre, wo diese gesundheitsfördernde Idee „erfunden“ wurde.

Gesundheitswandern für die tägliche Bewegung, Waldbaden inklusive

Durch die Fellbacher Weinberge, zum Killesberg, in den Stuttgarter Wäldern, vom Schloss Hohenheim bis zum Schloss Solitude, von der Grabkapelle über einen Besinnungsweg bis zu einem einsamen Waldsee: perfekte Zwei-Stunden-Spaziergänge für jeden Tag! Entspannte Kurzwanderungen für die Gesundheit

Alle beschriebenen Ausgangs- und Endpunkte der Rund- und Streckenwanderungen sind mit der SSB erreichbar. Wie, ist auch beschrieben. Dazu findet der gesundheitsbewusste Leser ausführliche Wegbeschreibungen, genaue Detailkarten, zahlreiche Infos und GPS-Tracks zum Download im Buch.

Zu Autor und Autorin:                             

Der 1953 in Stuttgart geborene Dieter Buck war lange Zeit als Künstler tätig, nahm mehr als ein Jahrzehnt einen Lehrauftrag wahr und leitete eine Galerie. Seit vielen Jahren schreibt er Reise- und Wandertipps für Zeitungen und Magazine, außerdem hat er als Autor, Herausgeber und Fotograf über 160 Wander-, Radtouren- und Reiseführer, aber auch Sagenbücher und Landschaftsmonographien über seine baden-württembergische Heimat, das Allgäu, Salzburg, Kärnten, Vorarlberg und Südtirol veröffentlicht. Außerdem ist er Leitender Redakteur eines alpinen Magazins. Als Wanderexperte wurde er durch Funk und Fernsehen bekannt. 2019 wurde ihm die Verdienstmedaille des Tourismus-Verbandes Baden-Württemberg verliehen. Mehr unter www.dieterbuck.de

Melanie Buck ist 1983 geboren und war schon als Kind viel in der Natur unterwegs. Ihr Studium der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit führte sie in verschiedene Länder, die sie meist in Wanderschuhen erkundete. In ihrem Blog www.living-in-stuttgart.com beschreibt sie für Expats und Studierende aus aller Welt, was die Region Stuttgart zu bieten hat.

Dieter Buck/Melanie Buck: 10.000 Schritte für zwischendurch in und um Stuttgart. Kurze und erlebnisreiche Touren fürs Wohlbefinden. 160 Seiten, ca. 150 Abbildungen, Format 12,0 x 18,5 cm, Klappenbroschur mit Fadenheftung. J. Berg, München, 2023. ISBN: 9783862469932. 17,99 €

Sie erhalten das Buch im Buchhandel oder hier.

Dieter Buck

Besuchen Sie mich auch unter http://www.dieterbuck.de, auf facebook und auf Instagram

Hier finden Sie …

Artikel über Reisen und was schön daran ist, Artikel über die Welt der Alpen, Artikel über Baden-Württemberg, Besprechungen von Reise- und Wanderliteratur, Artikel über Stuttgart, Artikel und vor allem schwarzweiß-Fotos von und über Stuttgart für Minimalisten unter den Freunden der Fotografie; außerdem wird auf den englischsprachigen Blog für Leben und Erleben in Stuttgart und der weiten Welt hingewiesen.

Jetzt auch in der Version für Mobiltelefone!

 



Samstag, 19. November 2022

Christian Ottersbach: Stuttgart – Kulturdenkmale vom Römerkastell bis zum Fernsehturm

 

 Christian Ottersbach:

Stuttgart – Kulturdenkmale vom Römerkastell bis zum Fernsehturm



Für Stuttgarter und Stuttgartbesucher und -freunde liegt ein neues Buch vor, dem man nur weiter Verbreitung wünschen kann. Denn: Gefragt nach Stuttgarts Wahrzeichen, fällt einem mit Sicherheit zwar als erstes der Fernsehturm ein, zudem Altes und Neues Schloss, Staatsgalerie, der Bahnhofsturm und natürlich die Grabkapelle auf dem Rotenberg.

Dann hörts aber vermutlich bald auf. Denn die Stadt und ihre Vororte bieten trotz der riesigen Zerstörungen im Krieg – und, man darf es nicht verschweigen, auch in der Nachkriegszeit – noch viel mehr bemerkenswerte Kulturdenkmale. Sie reichen von der Vor- und Frühgeschichte bis zur Postmoderne.

Von ganz alt bis ganz neu

Neueren Datums sind z.B. das IBM-Areal in Vaihingen oder den Wohnkomplex »Romeo und Julia« in Zuffenhausen-Rot. Oder, das Gegenteil: Aus der Romanik stammt die Veitskapelle in Mühlhausen, in der die am besten erhaltenen Wandmalereien des Mittelalters in Baden-Württemberg zu finden sind.

Gegliedert in 16 Themen

16 Hauptkapitel hat der Autor zusammengestellt. Mit ihren zahlreichen Abbildungen, den interessanten thematischen Essays zur Einführung in das jeweilige Kapitel und den genauen Beschreibungen bieten sie sich dazu an, die beeindruckende architektonische Bausubstanz der Landeshauptstadt zu erkunden.

Dabei reicht das Spektrum von steinzeitlichen Hinterlassenschaften über Bauten für Wirtschaft, Kultur, Verkehr, Produktion sowie Lehre und Forschung bis zu Wohnbauten und den religiösen Orten Stuttgarts. Manifestationen der Macht, Die Angst vor dem Feind, Friedhöfe, Landwirtschaft, Theater und Kunst und Bauten zur Freizeitgestaltung sind nur ein paar Beispiele der thematischen Gliederung der Bauten.

So gut das Buch auch zum Lesen am gemütlichen Kamin ist, so unpraktisch ist es auch für jemand, der sich die Zeit nehmen will, die beschriebenen Bauwerke zu besuchen. Hierzu ist die gewählte Gliederung suboptimal: Man ist gezwungen, selbst auf einem Stadtplan die Adressen zu markieren um sich dann eine Route zusammenzustellen. Hier wäre eine Karte mit Nummern für die Bauten ideal gewesen. Platz wäre in den beiden Umschlagklappen gewesen. Dass man dabei auf den historischen und den aktuellen Plan der Innenstadt hätte verzichten müsse wäre sicherlich verschmerzbar gewesen. Das tut der Qualität und der Nutzbarkeit des Textes zwar keinen Abbruch, aber schade ist es doch.

Christian Ottersbach, Kunsthistoriker, geb. 1971 in Esslingen, studierte in Bamberg und Marburg Kunstgeschichte, mittlere und neuere Geschichte sowie Mittelalterarchäologie und promovierte 2007 in Marburg. Er ist ausgewiesener Spezialist für Architekturgeschichte und Kenner der Region und publizierte u.a. zu Burgen und Schlössern im Mittleren Neckarraum, Festungen in Baden-Württemberg sowie zur Kunst- und Architekturgeschichte der Stadt Esslingen. Derzeit arbeitet er als wissenschaftlicher Mitarbeiter auf einer Projektstelle der Inventarisation am Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart.

Christian Ottersbach: Stuttgart – Kulturdenkmale vom Römerkastell bis zum Fernsehturm. 296 Seiten, etwa 200 großteils farbigen Abbildungen, Format 12,5 x 20 cm, Klappenbroschur. Jan Thorbecke Verlag, Ostfildern, 1. Auflage 2022. ISBN/EAN 978-3-7995-1373-9.

Sie erhalten das Buch im Buchhandel oder hier.

Dieter Buck

Besuchen Sie mich auch unter http://www.dieterbuck.de, auf facebook und auf Instagram

Hier finden Sie …

Artikel über Reisen und was schön daran ist, Artikel über die Welt der Alpen, Artikel über Baden-Württemberg, Besprechungen von Reise- und Wanderliteratur, Artikel über Stuttgart, Artikel und vor allem schwarzweiß-Fotos von und über Stuttgart für Minimalisten unter den Freunden der Fotografie; außerdem wird auf den englischsprachigen Blog für Leben und Erleben in Stuttgart und der weiten Welt hingewiesen.

Jetzt auch in der Version für Mobiltelefone!


Sonntag, 5. Dezember 2021

Susanne Dieterich: Impulsstadt Stuttgart

Susanne Dieterich:

Impulsstadt Stuttgart

Eine andere Stadtgeschichte

 


Wo Susanne Dieterich draufsteht ist Qualität drin. Das weiß man, wenn man mal Buch von ihr in der Hand hatte. Dass sie sich der Stadt Stuttgart angenommen hat, ist löblich und verspricht Mehrwert.

Eine etwas andere Betrachtung der Geschichte der Stadt Stuttgart soll dieses Buch versprechen. Das sieht man schon aus der Entstehungsgeschichte – Grundlage waren Vorträge in der Mahle-Stiftung verschiedener Autoren. Das verspricht Vielfalt und eben die versprochene andere Betrachtung.

Die erfahrene Landeshistorikerin Susanne Dieterich nimmt die Leserinnen und Leser auf unterhaltsame Weise mit auf eine Reise in die Vergangenheit, aber auch in die mögliche Zukunft der Stadt – und erzählt ganz nebenbei die Geschichte Stuttgarts von ihren Anfängen bis heute.

Es werden einschneidende Momente der Stuttgarter Stadtgeschichte unter dem Gesichtspunkt betrachtet, wie die handelnden Personen in ihrer jeweiligen Gegenwart auf die Geschehnisse in ihrer Stadt reagierten, ob sie Herausforderungen annahmen und wie sie mit Katastrophen, kriegerischen Erfahrungen, wirtschaftlicher Not oder aber auch positiven Ereignissen umgingen, ob sie sich gestalterisch den Anforderungen an ihren Alltag stellten oder passiv duldend Widrigkeiten wie Chancen begegneten.

Stadtgeschichte komprimiert

Ganz seriös beginnt die Autorin mit der frühen Vergangenheit, nämlich den Römern, die man ja mit Bad Cannstatt verbindet. Danach folgt eines der Dinge, die Stuttgart bekannt gemacht haben, nämlich Pferdestärken, hier allerdings bezogen auf den ehemaligen Stutengarten. Und so geht es weiter im Verlauf der Geschichte. Es folgen die Beziehungen zum Süden, mit Antonia Visconti zu Italien, zu Frankreich, Stichwort Mömpelgard, zu Prag, zur Teilung der württembergischen Grafschaft, die Reformation, zu Stuttgart in der Renaissance, zur Verlegung der Residenz nach Ludwigsburg, zum jüdischen Leben in Stuttgart, zum katastrophalen „Jahr ohne Sommer“, zur Geistesgeschichte – mit einer Frau als Chefredakteurin, im 18./19. Jahrhundert! - und vieles mehr, bis hin zur Industrialisierung und zur Neuzeit. Eine Stadt im Schnelldurchlauf auf 260 Seiten, aber trotzdem mit Erfassung und Behandlung des Wesentlichen. Wer sich das Buch durchgelesen hat, weiß vieles über Stuttgart und versteht auch vieles.

Namhafte Gastautoren

Welche Impulse von außen sie dabei aufnahmen und welche sie nach draußen in die Welt abgaben, beleuchten zahlreiche Gastbeiträge namhafter Repräsentanten aus dem politischen, kulturellen, wirtschaftlichen und kirchlichen Leben der Region Stuttgart. Es kommen u. a. zu Wort Rüdiger Safranski, Hermann Bausinger, der evangelische Landesbischof von Württemberg Otfried July, Landesrabbiner a. D. Joel Berger, Johannes Schmalzl aus dem Regierungspräsidium und der IHK – Region Stuttgart, der ehemalige Europakommissar Günther H. Oettinger und der frühere Stuttgarter Oberbürgermeister Wolfgang Schuster.

Zur Autorin:
Dr. Susanne Dieterich, aufgewachsen in Stuttgart, arbeitete nach ihrem Germanistik-, Russisch- und Geschichtsstudium in Tübingen, Wien und Kiew viele Jahre lang als Stadtführerin in Stuttgart und als Dolmetscherin für ausländische Politik- und Wirtschaftsdelegationen, für die Kultur- und Denkmalpflege in Baden-Württemberg und als Direktorin der Ludwigsburger Schlossfestspiele. Die ehemalige Geschäftsführerin des Initiativkreises Stuttgarter Stiftungen ist heute als Beraterin für gemeinnützige Stiftungen, als Publizistin und Dozentin tätig. Sie lebt mit ihrer Familie in Württemberg und in der Provence.

Susanne Dieterich. Impulsstadt Stuttgart. Eine andere Stadtgeschichte. 264 Seiten, zahlreiche Abbildungen und Fotos, Format 14x21 cm, fester Einband. verlag regionalkultur, Ubstadt-Weiher, 2021. ISBN: 978-3-95505-310-9. 24,80 € *

Sie erhalten das Buch im Buchhandel oder hier.

Dieter Buck

Besuchen Sie mich auch unter http://www.dieterbuck.de, auf facebook und auf Instagram

Hier finden Sie …

Artikel über Reisen und was schön daran ist, Artikel über die Welt der Alpen, Artikel über Baden-Württemberg, Besprechungen von Reise- und Wanderliteratur, Artikel über Stuttgart, Artikel und vor allem schwarzweiß-Fotos von und über Stuttgart für Minimalisten unter den Freunden der Fotografie; außerdem wird auf den englischsprachigen Blog für Leben und Erleben in Stuttgart und der weiten Welt hingewiesen.

Jetzt auch in der Version für Mobiltelefone!

Mittwoch, 25. August 2021

Alina Hoppe: Stuttgart. Unterwegs mit deinen Lieblingsmenschen

  Alina Hoppe:

Stuttgart

 Unterwegs mit deinen Lieblingsmenschen

 


240 Seiten gespickt voll mit Tipps zur baden-württembergischen Landeshauptstadt. Wer sie gelesen und vor allem ausprobiert hat, der weiß wo die Post abgeht – hier im wilden Süden!

Zusammen das bunte Treiben am Hans-im-Glück-Viertel beobachten, an einer Wildkräutertour teilnehmen oder einen Workshop im Blumenbinden besuchen. Gemeinsam kann man in Stuttgart so viele Alltagsabenteuer erleben!

Alina Hoppe zeigt dir und deinen Lieblingsmenschen ungeahnt schöne Ecken, schräge Erlebnisse, kulinarische Wunder und grüne Oasen, die selbst Einheimische noch nicht kennen.

Die Ideen reichen vom Essen über verschiedene Aktivitäten, einem Vintage-Markt, Sport, Klettern, Radfahre bis zum Waldspaziergang. Und das nicht nur in der Stadt selbst, sondern auch im Umland.

Ein Buch für alle, die wissen wollen, was diese Stadt wirklich ausmacht und auf der Suche nach unvergesslichen Momenten sind – als Liebespaar, mit dem Kind oder der besten Freundin.

Zur Autorin:

Alina Hoppe, geboren 1996 in Bad Säckingen, wuchs in einem kleinen Dorf am Hochrhein auf. Für ihr Studium an der Hochschule der Medien zog sie nach Stuttgart, wo sie als freie Autorin und Texterin arbeitet. An Stuttgart liebt sie vor allem die Kessellage, den Höhenpark am Killesberg und das nahgelegene Remstal, außerdem die lauen Sommernächte am Feuersee, besonders wenn Straßenmusiker auftreten.

Alina Hoppe: Stuttgart. Unterwegs mit deinen Lieblingsmenschen. 240 Seiten, Klappenbroschur, Format 13,5 x 20,5 cm. Emons. ISBN 978-3-7408-1063-4. Euro: 16,00 [D] , 16,50 [AT]

Sie erhalten das Buch im Buchhandel oder hier.

Dieter Buck

Besuchen Sie mich auch unter http://www.dieterbuck.de, auf facebook und auf Instagram

Hier finden Sie …

Artikel über Reisen und was schön daran ist, Artikel über die Welt der Alpen, Artikel über Baden-Württemberg, Besprechungen von Reise- und Wanderliteratur, Artikel über Stuttgart, Artikel und vor allem schwarzweiß-Fotos von und über Stuttgart für Minimalisten unter den Freunden der Fotografie; außerdem wird auf den englischsprachigen Blog für Leben und Erleben in Stuttgart und der weiten Welt hingewiesen.

Jetzt auch in der Version für Mobiltelefone!

Donnerstag, 13. Mai 2021

Cord Beintmann: Reclams Städteführer Stuttgart

  Cord Beintmann:

Reclams Städteführer

Stuttgart

Architektur und Kunst

 

 

Es ist in Stuttgart auch nicht anders als anderswo: Der Stuttgarter kennt in seiner Stadt sein eigenes Viertel, vielleicht, dazu zu großen Highlights und Hotspots. Dann hört es aber schon auf.

Kommt ein Gast, sei es auf Geschäftsreise, sei es als Städtereisender, dann ist das interesse vielleicht groß, die Möglichkeiten, es zu befriedigen, vielleicht eher klein. Stuttgart ist halt nicht München oder Berlin.

Es fehlt also ein seriöser Führer, weitab von denglischen Geschwafel, mit Fakten, auf die man sich verlassen kann. So wie der Reclam Verlag auf seine bewährte Art und Weise jetzt herausgebracht hat.

Architektur vom Feinsten – Weißenhof & Co

Die Schwabenmetropole, übrigens eine badische Gründung, was der gestandene Stuttgarter sicher nicht so gerne hört,  hat die größte Architektendichte in Deutschland – und an sehenswerter Architektur einiges zu bieten, vom Alten Schloss über die Weißenhofsiedlung bis hin zur neuen Stadtbibliothek. Mit seinen Museen, einem renommierten Ballett und einer mehrfach ausgezeichneten Oper ist Stuttgart eine spannende Kunstmetropole. Städtebaulich hat sich in den letzten Jahren viel getan, nicht nur unter dem Hauptbahnhof: Kunstmuseum, Dorotheenquartier, Hotel Silber, StadtPalais …


Blick auf die Umgebung

Ein kurzer Blick nach Norden schließt den Band ab, und so sind auch Ludwigsburg mitsamt seinem Barockschloss und Marbach, u. a. mit dem Deutschen Literaturarchiv, in diesem Städteführer enthalten.


Für alle Interessen

Der Städteführer enthält Informationen zu den wichtigsten Profan- und Sakralbauten und den bedeutendsten Museen, ein Stadtporträt, die Stadtgeschichte in Daten und Besichtigungsvorschläge für ein- und mehrtägige Aufenthalte.
Der Band enthält farbige Innenstadtpläne in den Umschlagklappen, zahlreiche Abbildungen, Stadtteilpläne, Grundrisse, ein Register sowie weiterführenden Literatur- und Internethinweise. Ein praktisches Farbleitsystem im Innenteil ermöglicht eine schnelle Übersicht.

Der Reisende wird sich freuen: Ohne jeden Schnickschnack ist eine Fülle von besten Informationen in einem Kleinformat zusammengepackt. Nicht im Jackentaschenformat, nein, im Hosentaschenformat. Das mache mal einer nach!

Der Inhalt:

Stuttgart – Wirtschaftszentrum und Kulturmetropole

Stadtgeschichte in Daten

Kulturkalender

Rundgänge

Das Zentrum rund um Königstraße, Schlossplatz und Schlossgarten

Vom Rathaus in den Westen und Süden
Der Westen
Der Süden

Der Norden: vom Europaviertel über die Weißenhofsiedlung nach Zuffenhausen
Zuffenhausen und Rot

Vom Osten an den Neckar
Von Bad Cannstatt in die weitere Umgebung

Ludwigsburg und Marbach am Neckar
Ludwigsburg
Marbach am Neckar

Museen in Stuttgart

 Zum Autor:

Cord Beintmann, 1951 in Essen geboren, studierte Germanistik, Politikwissenschaft und Geschichte. 1991–93 arbeitete er bei der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg als geschäftsführender Redakteur der Zeitschrift Deutschland und Europa. Bis 2017 war er Studiendirektor und Fachberater für Deutsch, Geschichte und Gemeinschaftskunde beim Regierungspräsidium Stuttgart. Er lebt als freier Kulturjournalist und Autor in Stuttgart.

Cord Beintmann: Reclams Städteführer Stuttgart. Architektur und Kunst. 200 Seiten, 21 Farbabbildungen, 6 Karten, Klappenbroschur. Reclam, 2021. ISBN: 978-3-15-014158-8. 12,80 €

Sie erhalten das Buch im Buchhandel oder hier.

Dieter Buck

Besuchen Sie mich auch unter http://www.dieterbuck.de, auf facebook und auf Instagram

Hier finden Sie …

Artikel über Reisen und was schön daran ist, Artikel über die Welt der Alpen, Artikel über Baden-Württemberg, Besprechungen von Reise- und Wanderliteratur, Artikel über Stuttgart, Artikel und vor allem schwarzweiß-Fotos von und über Stuttgart für Minimalisten unter den Freunden der Fotografie; außerdem wird auf den englischsprachigen Blog für Leben und Erleben in Stuttgart und der weiten Welt hingewiesen.

Jetzt auch in der Version für Mobiltelefone!

Sonntag, 18. April 2021

Szadtumrundung Leinfelden-Echterdingen

 Neue Wanderkarte:

Mit Dieter Buck einmal rund um Leinfelden-Echterdingen wandern



Selten gibt es in einer Stadt in Großstadtnähe so viel prächtige Natur und ein solch großes Angebot an Wandermöglichkeiten wie hier in Leinfelden-Echterdingen.

Immerhin ist die Stadt auch einer der gefragtesten Wirtschaftsstandorte. „Wirtschaft, Lebensqualität und Natur findet man auf ideale Weise vereint“, weist Oberbürgermeister Roland Klenk auf die Vorzüge der Flughafen- und Messestadt hin.

Am bekanntesten ist zwar das Siebenmühlental, aber man erwandert rings um die Stadt idyllische Landschaften, weite Felder, immer wieder eine prächtige Sicht und naturnahe Wälder. Dieter Buck: Etwas Besonderes bei Wanderungen ist es immer, wenn die Tour unter einem Thema steht – so wie jetzt die Wanderungen als Stadtumrundung”.

Wanderexperte Dieter Buck, der weit über einhundert Wanderführer geschrieben hat, umrundet Lein-felden-Echterdingen in vier Wanderungen. Das Stadtmarketing fasst diese abwechslungsreichen Touren in einer Wanderkarte mit umfangreichen Informationen zusammen.

Der neue Folder im praktischen DIN-Lang-Format ergänzt die drei Guest-Guides „Idyllisches Siebenmühlental“, „Erfrischende Spaziergänge“ und „Wandern und Radfahren“.

Die in dem neuen Faltblatt vorgestellten vier Abschnitte sind jeweils mit der S-Bahn und dem Buslinienverkehr leicht erreichbar. Da jeder Teil in sich abgeschlossen ist, kann man mit jedem Teilabschnitt beginnen, die Reihenfolge beliebig ändern und auch die Streckenlängen nach Belieben variieren – Bushaltestellen gibt es unterwegs viele. Auch für Einkehrmöglichkeiten ist in den Stadtteilen und im Siebenmühlental gesorgt.

Die Wanderkarte kann beim Stadtmarketing Leinfelden-Echterdingen über e-mail kostenfrei bezogen werden: marketing@le-mail.de. Sie liegt in den Rathäusern Leinfelden-Echterdingens sowie in den I-Punkten in Stuttgart und am Flughafen aus.

Bitte interessierende Links durch Kopieren aufrufen

Dieter Buck

Besuchen Sie mich auch unter www.dieterbuck.de, auf facebook und in Instagram unter dieter_buck_wanderautor.

Onlinemagazine von mir sind:

Artikel über Reisen und was schön daran ist: http://reisen-und-urlaub.blogspot.com, Artikel über die Welt der Alpen: http://alpen-blog.blogspot.com, Besprechungen von Reise- und Wanderliteratur: http://reisebuecherwanderfuehrer.blogspot.com, Artikel über Baden-Württemberg: http://baden-wuerttemberg-blog.blogspot.com, Artikel über Stuttgart: http://der-stuttgart-blog.blogspot.com, Artikel und vor allem schwarzweiß-Fotos von und über Stuttgart für Minimalisten unter den Freunden der Fotografie: http://stuttgart-schwarz-weiss.blogspot.com.

Jetzt auch in der Version für Mobiltelefone!

Sonntag, 4. April 2021

Dieter Buck: Wanderungen für Senioren rund um Stuttgart

 Dieter Buck: Wanderungen für Senioren rund um Stuttgart

35 entspannte Touren zwischen Wäldern und Weinbergen

 


Mit diesem Buch können Senioren Stuttgart und seine Umgebung auf leichten und bequemen Wegen erkunden. Dieser Wanderführer garantiert 35 abwechslungsreiche Wanderungen zu den schönsten und bekanntesten Zielen, aber auch zum einen oder anderen Ort, den man vielleicht noch nicht kennt.

35 mal geht es rund um die baden-württembergische Landeshauptstadt. Außer den prächtigen Wandermöglichkeiten im Stadtgebiet selbst führt der Autor, „Wanderpapst“ Dieter Buck seine Leser ins württembergische Unterland, in den Naturpark Schjönbuch und natürlich auf die Schwäbische Alb

Die Wanderungen sind alle seniorengerecht kürzer gehalten und auch die Höhenunterschiede halten sich in Grenzen. Entlang der Touren findet man gemütliche Einkehrmöglichkeiten, kulturelle Highlights und herrliche Natur. Wandergenuss für jedes Alter. Mit ausführlichen Wegbeschreibungen, Detailkarten und GPS-Tracks zu jeder Tour

Dieter Buck: Wanderungen für Senioren rund um Stuttgart. 35 entspannte Touren zwischen Wäldern und Weinbergen. 160 Seiten, ca. 180 Abbildungen, Format 16,5 x 23,5 cm, Klappenbroschur mit Fadenheftung. J. Berg, München, 2021. ISBN: 9783862467570. 19,99 €

Sie erhalten das Buch im Buchhandel oder hier.

Dieter Buck

Besuchen Sie mich auch unter http://www.dieterbuck.de, auf facebook und auf Instagram

Hier finden Sie …

Artikel über Reisen und was schön daran ist, Artikel über die Welt der Alpen, Artikel über Baden-Württemberg, Besprechungen von Reise- und Wanderliteratur, Artikel über Stuttgart, Artikel und vor allem schwarzweiß-Fotos von und über Stuttgart für Minimalisten unter den Freunden der Fotografie; außerdem wird auf den englischsprachigen Blog für Leben und Erleben in Stuttgart und der weiten Welt hingewiesen.

Jetzt auch in der Version für Mobiltelefone!