Posts mit dem Label Michael Čulo werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Michael Čulo werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 11. März 2015

Esslingen: Knabenchor collegium iuvenum Stuttgart gestaltet Stunde der Kirchenmusik

„Ubi caritas et amor“ - Stunde der Kirchenmusik in St. Dionys Esslingen im Zeichen der Passion
Stuttgarter Knabenchor gestaltet am Samstag, 21. März die beliebte Konzertreihe
 


Der Knabenchor collegium iuvenum Stuttgart gestaltet am, Samstag, den 21. März um 19:30 Uhr in der evangelischen Stadtkirche St. Dionys die beliebte Konzertreihe „Stunde der Kirchenmusik“. Auf dem Programm unter dem Titel „Ubi caritas et amor“ stehen geistliche Chorwerke aus verschiedenen musikgeschichtlichen Epochen rund um das Thema „Frühling“ und „Passion“.


Den Zuhörern bietet sich im Zusammenspiel der Knaben- und jungen Männerstimmen ein ganz besonderes Klangbild, das insbesondere bei den alten Werken dem ursprünglichen ziemlich nahe kommt: Ein großer Teil der geistlichen Chormusik wurde für Ensembles mit rein männlicher Besetzung geschrieben und Knabenchöre gehören zu den ältesten Institutionen der abendländischen Musikgeschichte.

Das Programm stellt abendländische geistliche Musik des 17. der des 21. Jahrhundert gegenüber: Komponisten des Frühbarock (Heinrich Schütz, Andreas Hammerschmidt) stehen ebenso auf dem Programm wie Werke von Maurice Duruflé (1902 bis 1986) und Gregor Hübner (* 1967).

Die Leitung des Konzerts hat Chorleiter Michael Čulo, an der Orgel begleitet der Korrepetitor des Chors, Antal Váradi. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.

Der ökumenische Knabenchor collegium iuvenum Stuttgart wurde 1989 gegründet. Das musikalische Repertoire umfasst die geistliche Chormusik von der Renaissance bis zur Moderne. 



Dank des außerordentlichen Engagements vieler aktiver und ehemaliger Chormitglieder, Eltern und Freunde und der Förderung durch die Landeshauptstadt und das Land Baden-Württemberg hat der Knabenchor collegium iuvenum Stuttgart einen hohen musikalischen und künstlerischen Standard auf europäischem Niveau erlangt. Wesentlich aufgebaut wurde der Knabenchor collegium iuvenum Stuttgart von Friedemann Keck, der den Chor von 1990 bis 2013 geleitet hat.

Michael Čulo leitet den Chor seit Sommer 2013. 1980 in Bietigheim-Bissingen geboren und in Besigheim aufgewachsen, studierte der Sohn kroatischer Einwanderer Kirchenmusik in Rottenburg und Tübingen. 

Von 2004 bis 2007 war Čulo Assistent an der Domsingschule in Rottenburg / Neckar, anschließend Assistent von KMD Kay Johannsen an der Stiftskirche Stuttgart sowie von LKMD Prof. Siegfried Bauer im Amt für Kirchenmusik der Evangelischen Landeskirche in Württemberg und 2010 Musikdirektor der 11. Vollversammlung des Lutherischen Weltbundes.  Neben der Tätigkeit beim Knabenchor collegium iuvenum ist Michael Čulo seit April 2009 Bezirkskantor in Nürtingen.

Die Konzertdaten im Einzelnen:
Samstag, 21.3.15 um 19.30 Uhr.
Ev. Stadtkirche St. Dionys Esslingen
Ubi caritas et amor
Chormusik im Spannungsfeld Frühling – Passion
Werke von A. Hammerschmidt, H. Schütz, M. Duruflé, G. Hübner u. a.
im Rahmen der „Stunde der Kirchenmusik“

Knabenchor collegium iuvenum Stuttgart
Antal Váradi, Orgel
Michael Čulo, Leitung

Eintritt frei. Um Spenden wird gebeten.


Hier finden Sie …
Artikel über Reisen und was schön daran ist, Artikel über die Welt der Alpen, Artikel über Baden-Württemberg, Besprechungen von Reise- und Wanderliteratur, Artikel über Stuttgart, Artikel und vor allem schwarzweiß-Fotos von und über Stuttgart für Minimalisten unter den Freunden der Fotografie; außerdem wird auf den englischsprachigen Blog für Leben und Erleben in Stuttgart und der weiten Welt hingewiesen.

Montag, 17. November 2014

Knabenchor collegium iuvenum singt den Messias von Georg Friedrich Händel

Höhepunkt im Jubiläumsjahr:

Knabenchor collegium iuvenum Stuttgart singt erstmals den „Messias“ von Georg Friedrich Händel 
Aufführung am Sonntag, 23. November in St. Eberhard



Mit der Aufführung des Messias von Georg Friedrich Händel am Sonntag, den 23. November (19:00 Uhr, Domkirche St. Eberhard, Königstr. 7, 70173 Stuttgart) setzt der Knabenchor collegium iuvenum Stuttgart einen weiteren Höhepunkt in seinem 25. Jubiläumsjahr. Der Chor hat sich mit der Einstudierung dieses Werks einer anspruchsvollen musikalischen Herausforderung gestellt. 

Es geht dem ökumenischen Knabenchor aus Stuttgart in seiner musikalischen Arbeit nicht nur um das rein technische Beherrschen eines Werkes und den guten Klang. Den Verantwortlichen, allen voran Chorleiter Michael Čulo, ist vielmehr das intellektuelle und emotionale Durchdringen eines Werkes wichtig. Die religiösen Inhalte sollen den jungen Menschen auf zeitgemäße und altersadäquate Weise nähergebracht werden. Sie sollen verstehen, was sie singen, und sich mit den Sinnfragen und den angesprochenen Themen auseinandersetzen.

Neben vielen anderen musikalischen Herausforderungen, denen sich die Knaben und jungen Männer in diesem Jubiläumsjahr zu stellen hatten, hat der Chor intensiv an dem berühmten Oratorium von Georg Friedrich Händel gearbeitet und damit sein Repertoire um ein zentrales geistliches Werk des Barock erweitert. Bei der Uraufführung am 13. April 1742 in Dublin setzte der Komponist ebenfalls einen Knabenchor ein. Gemeinsam mit dem Barockorchester „L’arpa festante“, das auf historischen Instrumenten spielt, orientiert sich die Aufführung dieses sehr chorintensiven Werks damit an der ursprünglichen Aufführungspraxis.

Die Solopartien übernehmen Franziska Bobe, Sopran, David Allsopp, Altus, Johannes Kaleschke, Tenor und Ekkehard Abele, Bass.

Der Knabenchor collegium iuvenum Stuttgart


Der ökumenische Knabenchor collegium iuvenum Stuttgart wurde 1989 gegründet. Das musikalische Repertoire umfasst die geistliche Chormusik von der Renaissance bis zur Moderne.

Dank des außerordentlichen Engagements vieler aktiver und ehemaliger Chormitglieder, Eltern und Freunde und der Förderung durch die Landeshauptstadt und das Land Baden-Württemberg hat der Knabenchor collegium iuvenum Stuttgart einen hohen musikalischen und künstlerischen Standard auf europäischem Niveau erlangt. Wesentlich aufgebaut wurde der Knabenchor collegium iuvenum Stuttgart von Friedemann Keck, der den Chor von 1990 bis 2013 geleitet hat.

Michael Čulo leitet den Chor seit Sommer 2013. 1980 in Bietigheim-Bissingen geboren und in Besigheim aufgewachsen, studierte der Sohn kroatischer Einwanderer Kirchenmusik in Rottenburg und Tübingen. 

Von 2004 bis 2007 war Čulo Assistent an der Domsingschule in Rottenburg / Neckar, anschließend Assistent von KMD Kay Johannsen an der Stiftskirche Stuttgart sowie von LKMD Prof. Siegfried Bauer im Amt für Kirchenmusik der Evangelischen Landeskirche in Württemberg und 2010 Musikdirektor der 11. Vollversammlung des Lutherischen Weltbundes. 

Neben der Tätigkeit beim Knabenchor collegium iuvenum ist Michael Čulo seit April 2009 Bezirkskantor in Nürtingen.

Zu den Jahreshöhepunkten im 25. Jahr des Bestehens zählten und zählen Aufführungen der Johannespassion von Johann Sebastian Bach in Stuttgart und in der Kirche San Marco in Mailand, die Gestaltung der „Stunde der Kirchenmusik“ am 23. Mai in der Stuttgarter und am 24.Mai in der Tübinger Stiftskirche, eine Konzertreise vom 6. bis 22. Juni in die USA mit den Stationen New York, Boston, St. Louis und Minneapolis, das 24. Benefizkonzerts am Sonntag, 12. Oktober um 17 Uhr in der katholischen Kirche St. Elisabeth in Stuttgart-West (mit der Deutschen Erstaufführung des Werks von Gregor Hübner), die Neueinstudierung des „Messias“ von Georg Friedrich Händel (Sonntag, 23. November um 19 Uhr in der Domkirche St. Eberhard) und die Aufführung aller sechs Kantaten des Weihnachtsoratoriums von Johann Sebastian (zwischen dem 25. Dezember und dem 6. Januar 2015 in den Gottesdiensten Markuskirche Stuttgart).

33 waren es vor 25 Jahren – heute sind es rund 200 aktive Sänger aus dem Großraum Stuttgart, die das Jahr über bei zirka 50 Terminen, vor allem bei Kirchenkonzerten und Gottesdiensten in der Region sowie bei Konzertreisen in ganz Deutschland, im benachbarten Ausland oder sogar in Übersee auftreten.

In diesem Jubiläumsjahr führte die Konzertreise zum ersten Mal in die USA, wo der Chor im Rahmen des Chelsea Music Festivals New York am 10. Juni die „Six Songs of Innocence“ von Gregor Hübner nach Texten von William Blake für Knabenchor und Streichquartett uraufführte. Die Deutsche Erstaufführung anlässlich des Benefizkonzerts am 12. Oktober in Stuttgart wurde begeistert gefeiert.

Info:
Konzert
Sonntag, 23. November 2014, 19:00 Uhr
Georg Friedrich Händel, Messias
Franziska Bobe, Sopran
David Allsopp, Altus
Johannes Kaleschke, Tenor
Ekkehard Abele, Bass
Barockorchester L´arpa festante, Stuttgart
Knabenchor collegium iuvenum Stuttgart
Leitung: Michael Čulo

Karten zum Preis zwischen 32,00 Euro (22,00 Euro), und 14,00 Euro (8,00 Euro) gibt es unter Telefon 0711 / 60 70 20-2, tickets@collegium-iuvenum.de oder über www.reservix.de bzw. an allen Vorverkaufsstellen von Reservix.



 

Hier finden Sie …
Artikel über Reisen und was schön daran ist, Artikel über die Welt der Alpen, Artikel über Baden-Württemberg, Besprechungen von Reise- und Wanderliteratur, Artikel über Stuttgart, Artikel und vor allem schwarzweiß-Fotos von und über Stuttgart für Minimalisten unter den Freunden der Fotografie; außerdem wird auf den englischsprachigen Blog für Leben und Erleben in Stuttgart und der weiten Welt hingewiesen.

Montag, 13. Oktober 2014

Knabenchors collegium iuvenum Stuttgart: Jubiläums-Benefizkonzert

Jubiläums-Benefizkonzert des
Knabenchors collegium iuvenum
Stuttgart begeistert mit 
Deutscher Erstaufführung
 


Stehender Applaus für eine begeisternde Deutsche Erstaufführung, ein Konzertabend mit höchster künstlerischer Qualität und als Ergebnis eine Spende in Höhe von 2.868 Euro für diabeteskranke Kinder: Das Benefizkonzert im 25. Jubiläumsjahr des Knabenchors collegium iuvenum Stuttgart am gestrigen Sonntag, den 12. Oktober in der Kirche St. Elisabeth in Stuttgart war ein voller Erfolg.

Voll besetztes Haus in der katholischen Kirche St. Elisabeth in Stuttgart-West:  Trotz schönsten Herbstwetters waren Musikbegeisterte, Eltern und Freunde des Knabenchors collegium iuvenum Stuttgart zum traditionellen Benefizkonzert gekommen, um im Jahr des 25. Jubiläums ihre Verbundenheit mit dem Stuttgarter Knabenchor zum Ausdruck zu bringen und die Deutschen Erstaufführung von "Six Songs of Innocence" von Gregor Hübner, eine Auftragskomposition des Knabenchors, mitzuerleben.
Das rund 20-minütige Werk für Streichquartett und Knabenchor vertont sechs Gedichte von William Blake. Uraufgeführt wurde die Komposition am 10. Juni 2014 im Rahmen des renommierten Chelsea Music Festivals in New York während der USA-Konzertreise des Chors mit großem Erfolg – und die Deutsche Erstaufführung überzeugte ebenso.  

Wie in New York musizierte der Knabenchor collegium iuvenum Stuttgart unter der Leitung von Michael Čulo zusammen mit dem Sirius Quartet, dem Komponist Gregor Hübner angehört. Es war eigens für das Benefiz-Jubiläumskonzert aus New York angereist und spielte neben den "Six Songs of Innocence" als Quartett unter anderem zwei Kompositionen von Fung Chern Hwei, ebenfalls Mitglied des Sirius-Quartets.

Halb Streichquartett, halb Rockband, verbindet das Sirius Quartet die Genauigkeit der klassischen Musik mit der Energie von Jazz und Rock. Die vier Musiker, Absolventen der Universitäten Yale, Juilliard und der Manhattan School of Music, sind hervorragende Improvisatoren. Sie erweitern das klangliche Spektrum des klassischen Streichquartetts sowohl in der rein akustischen Form, als auch mit elektronischen Effekten – dem fachkundigen Publikum gefiel’s.

Der Knabenchor collegium iuvenum Stuttgart wiederum gab in seinen übrigen Darbietungen einen Vorgeschmack auf sein nächstes großes Konzert mit Georg Friedrich Händels ”The Messiah” am Sonntag, den 23. November um 19 Uhr in der Domkirche St. Eberhard. Klar und festlich ertönten ”Lift up your heads”, ”And the glory of the Lord” und das berühmte ”Hallelujah”.

Die großartige Darbietung und der rundum gelungene Nachmittag fanden ihren Niederschlag auch in der Höhe der nachher eingesammelten Spenden: Bernhard Schützinger, stellvertretender Vorsitzender des Fördervereins des Knabenchors collegium iuvenum Stuttgart, konnte noch am gleichen Abend den Scheck in Höhe von 2.868 Euro an Dr. Martin Holder, verantwortlich für das Zentrum diebeteskranker Kinder, überreichen.

Das Konzert unter dem Motto „Kinder singen für Kinder“ zählt zu den jährlichen Höhepunkten der Stuttgarter Auftritte des Knabenchors. An Spenden haben die Knaben und jungen Männer bereits 51.122,39 Euro „ersungen“und kranken und sozial benachteiligten Kindern zur Verfügung stellen können.

Folgende Projekte wurden bisher durch den Erlös aus den Benefizkonzerten des Knabenchors collegium iuvenum Stuttgart gefördert: krebs- und mukoviszidosekranke Kinder (1991), herz- und diabeteskranke Kinder (1992), Kinder mit Speiseröhrenmissbildung (1993), Kinder, die an Spina bilfida und Hydrocefalus leiden (1994), rheumakranke Kinder (1995), gehörlose Kinder (1996), schwerst mehrfachbehinderte Kinder (1997), HIV-infizierte Kinder (1998), sexuell missbrauchte Kinder (1999), Straßenkinder (2000), neurologisch erkrankte Kinder (2001), frühgeborene Kinder (2002), Kinder mit Down-Syndrom (2003), nierenkranke Kinder (2004), Kinder im Hospiz (2005), an Diabetes erkrankte Kinder (2006), Kinder mit spinaler Muskelatrophie (2007), Kinderzentrum St. Josef (2008), zöliakiekranke Kinder (2009), Stationäres Kinderhospiz in Stuttgart (2010), Kinder mit Speiseröhrenfehlbildung (2011), nierenkranke Kinder und Jugendliche (2012), Projekt „Sternchenfänger“ der Stiphtung Christoph Sonntag (2013), diabeteskranke Kinder (2014).

Zum Knabenchor collegium iuvenum Stuttgart
Der ökumenische Knabenchor collegium iuvenum Stuttgart wurde 1989 gegründet. Das musikalische Repertoire umfasst die geistliche Chormusik von der Renaissance bis zur Moderne.

Dank des außerordentlichen Engagements vieler aktiver und ehemaliger Chormitglieder, Eltern und Freunde und der Förderung durch die Landeshauptstadt und das Land Baden-Württemberg hat der Knabenchor collegium iuvenum Stuttgart einen hohen musikalischen und künstlerischen Standard auf europäischem Niveau erlangt. Wesentlich aufgebaut wurde der Knabenchor collegium iuvenum Stuttgart von Friedemann Keck, der den Chor von 1990 bis 2013 geleitet hat.

Michael Čulo leitet den Chor seit Sommer 2013. 1980 in Bietigheim-Bissingen geboren und in Besigheim aufgewachsen, studierte der Sohn kroatischer Einwanderer Kirchenmusik in Rottenburg und Tübingen.

Von 2004 bis 2007 war Čulo Assistent an der Domsingschule in Rottenburg / Neckar, anschließend Assistent von KMD Kay Johannsen an der Stiftskirche Stuttgart sowie von LKMD Prof. Siegfried Bauer im Amt für Kirchenmusik der Evangelischen Landeskirche in Württemberg und 2010 Musikdirektor der 11. Vollversammlung des Lutherischen Weltbundes.

Neben der Tätigkeit beim Knabenchor collegium iuvenum ist Michael Čulo seit April 2009 Bezirkskantor in Nürtingen.

Dieter Buck

Besuchen Sie uns auch unter:
http://reisen-und-urlaub.blogspot.com für Artikel über Reisen und was schön daran ist
http://alpen-blog.blogspot.com für Artikel über die Welt der Alpen
http://baden-wuerttemberg-blog.blogspot.com für Artikel über Baden-Württemberg
http://reisebuecherwanderfuehrer.blogspot.com für Besprechungen von Reise- und Wanderliteratur
http://der-stuttgart-blog.blogspot.com für Artikel über Stuttgart
http://stuttgart-schwarz-weiss.blogspot.com für Minimalisten unter den Freunden der Fotografie
http://living-in-stuttgart.com der englischsprachige Blog für Leben und Erleben in Stuttgart und der weiten Welt
Impressum: